Schmer

Schmer
1. At Schmêr wal boaven drîw, al as't uk man fân an ualen Hüünj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 355, 77; Firmenich, III, 8, 115.
Das Schmer (S. ⇨ Fett 12 , 14 u. 16und⇨ Oel 23) will oben sein, ist es auch von einem alten Hunde.
2. Es wird mancher mit seinem eigen schmer begossen.Henisch, 830, 66.
3. Je elter das schmer ist, je besser es zur artzney.Henisch, 319, 47.
Lat.: Axungia tanto utilior, quanto vetustior. (Henisch, 319, 148.)
4. Kein besser Schmer gefunden ward, denn Geld, das treibt den Wagen fort.Eyering, III, 117.
5. M' mues nid ga, d's Schmär bi der Chatz chouffa. (Bern.) – Zyro, 31.
6. Was keinen Schmer gibt, mästet der Fleischer nicht.
7. Wegen dem Schmer leckt die Katze den Leuchter.
Holl.: Om den wille van het smeer likt de kat den kandelaar. (Harrebomée, II, 277a.)
8. Wenn alte Schmer in Flammen kommt, lodert sie leicht zum Schornstein hinaus, sagte der alte Bettelvogt, und küsste die lahme Grete.
Holl.: Je weet wel, Lijsje, dat als oud smeer in de vlam staat, het licht in de pijp brandt, zei de oude, en hij wilde het oorijzertje bij de meid verzetten. (Harrebomée, II, 277a.)
9. Wenn die Schmer zum Brennen kommt, ist sie schwer zu löschen.
Holl.: Als de oude smeer lang in de vlam staat, zoo brandt het ligtelijk in de pijp. (Harrebomée, II, 277a.)
10. Wenn he sick ok in Smär umdreiht, he wart woll smärig, abers nich fett. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4036.
Wem das Glück durchaus ungünstig ist.
11. Wer Schmer angreift, macht die Finger fett.
Holl.: Die in roet handelt, maakt zijne vingeren vet. (Harrebomée, II, 225b.)
12. Wer seinen Schmer für die Katzen setzt, wird offt benaschet und verletzt.Petri, II, 754.
13. Wer viel Schmer in der Büchse hat, kann gut salben.Murner, Sendbrief von der Messkrankheit.
14. Wie die Schmer, so die Fähr.
Schmer hier für Schmierung, wie man schmiert, so fährt man.
*15. Das heisst Schmer von der Katze kaufen. Simrock, 5496a.
*16. Das wirt jm nicht zu Schmer gedeihen. Agricola II, 154; für Oesterreich-Schlesien: Peter, 452.
Von jemand, der andere übervortheilt oder betrogen, der unrecht Gut erworben hat; es wird ihm keinen Segen bringen.
Lat.: Aurum habet Tholosanum. (Gellius.) (Binder II, 299; Philippi, I, 51; Seybold, 48.)
*17. Einem Schmer in die Büchse geben.Murner, Sendbrief von der Messkrankheit.
Bestechungsmittel.
*18. Einen mit dem eigenen Schmer begiessen.
»Müssen offt wider halten her, begossen mit jrm eigen Schmer.« (Waldis, IV, 31.)
*19. Er lässt sich seinen faulen Schmer für Salbe bezahlen.
Holl.: Hij laat zich zijn vuil smeer voor zalf betalen. (Harrebomée, II, 277a.)
*20. Er wird noch im Schmer ersticken.
Frz.: Il mourra pas de gras fondu. (Kritzinger, 357b.)
*21. Es ist alter Schmer und stinkende Butter zusammengekommen.
Frz.: Il n'y a qu'un ménage gâté. (Kritzinger, 449b.)
*22. Es ist dieselbe Schmer.
»Ich sehe: unser Kalender und Eulenspiegel sind bei dir eines Tuchs und Schmers.« (Predicanten Latein, d.i. 3 Fragen allen gen. ev. Predicanten aufgegeben, gestellt durch Herm. Josema, durch Joh. v. Werda, Köln 1608, S. 73.)
*23. Schmer in der Tasche haben.
Warm sitzen, reich sein, Vermögen haben.
Frz.: Avoir des Jacobus. (Kritzinger, 384a.)
*24. Si d' Schmer wachsen lassen.Zaupser, Idiot., 69.
Sich gute Tage machen, herrlich und in Freuden leben.
*25. Von seiner eigenen Schmer zehren.
Holl.: Hij teert op zijn eigen smeer. (Harrebomée, II, 277a.)
*26. Von seiner Schmer leben.
Von früher erworbenem Vermögen.
Holl.: Op zijn smeer leven. (Harrebomée, II, 277a.)
[Zusätze und Ergänzungen]
27 Wenn's Schmeer ist vertroffen, vnd das Bier ist versoffen, so hat sich auch der Tellerlecker verloffen.Herberger, I, 368.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmer — Schmer: Die altgerm. Bezeichnung für tierisches Fett lautet mhd. smer, ahd. smero, engl. smear (»Schmiere, Fettfleck«), schwed. smör (»Butter«), mit anderer Stammbildung got. smaírÞr. Außerhalb des Germ. sind kelt. Wörter verwandt, z. B. air.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schmer — Smn rohes Schweinefett per. Wortschatz reg. (8. Jh.), mhd. smer ( wes), ahd. smer(o) n., as. smero n. Stammwort Aus g. * smerwa m. Fett , auch in anord. smjo̧r, smør n. Butter, Fett , ae. sme(o)ru n. Schmer, Fett, Talg , afr. smere m. Eiter,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schmer — Schmer, 1) dickes, zusammengehäuftes Fett aus dem Unterleib von Thieren, welches sich zum Schmieren eignet, s. Fett; 2) bes. Fett der Schweine, an den Gedärmen u. Wänden des Bauches, als Schmalz benutzt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmer — Schmer, soviel wie Schmalz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmer — Schmer, Schweinetalg (s. Talg) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schmer — Schmer,derod.das:⇨Fett(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schmer — Schmer, der oder das; s (landschaftlich für Bauchfett des Schweines) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schmer — Fett; Schmalz; Speck * * * Schmer 〈n. 11; unz.〉 Bauchfettgewebe vom Schwein, wird zu Schweineschmalz verarbeitet [<ahd. smero „Fett“; zu idg. *smer „Fett“] * * * Schmer, der od. das; s [mhd. smer, ahd. smero = Fett] (landsch.): Bauchfett (bes …   Universal-Lexikon

  • Schmer, das — Das Schmêr, des es, plur. inus. ein dickliches Fett, welches sich schmieren läßt. Daher ist in einigen Gegenden das Wagenschmer das Fett, womit die Achse der Wagen geschmieret wird. In Boxhorns Glossen ist Kuhschmer Butter. Im Hochdeutschen, wo… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmer — Schweineschmalz Griebenschmalz vom Schwein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”